Quick Sign In:  

Forum: German Forum

Topic: Lautstärkesteuerung externer CD-Player an RMX nicht möglich?

Dieses Thema ist veraltet und kann veraltete oder falsche Informationen enthalten.

Hallo, ich habe ein Problem: wenn ich an die externen Eingänge 1+2 der RMX einen CD-Player anschliesse, bekomme ich zwar einen sauberen Ton (zumindest, wenn ich im RMX -Panel im Reiter "Erweitert" unter Output USB 1-2 + Line in 1-2 einschalte), jedoch viel zu laut und ich kann weder wie im Manual beschrieben die Lautstärke via Gain einstellen oder auch nur den Kanal mit dem Crossfader wechseln. Ein Mischen mit den Tracks im Rechner auf dem anderen Deck ist also nicht möglich. Es ist, als ob der CD-Player direkt durch die RMX durchgeschliffen würde. Bei Anschluss an eingang 3+4 rührt sich gar nichts, was schon deshalb unglücklich ist, wenn ich einen externen Player UND ein Mikro benutzen möchte...

Wer kann mir da nen Tipp geben?

Danke im voraus -
Aykroyd

Config:

Ich benutze die neuste VDj version 6.0.7 und habe auch die neuesten Herculestreiber installiert (HDJS 4), letztere übrigens nach vorherigem uninstall und registry cleaning.

Fahre das Ganze über RMX ASIO, 44,1 kHz, 16 Bit, ASIO Buffer 960 (21ms)

Rechner: Laptop ACER Travelmate 5530, AMD Turion X2 Dualcore mobile RM 70 (2,0 GHz) Radeon 3200, 2 GB Ram, XP,
 

geposted Mon 08 Mar 10 @ 5:26 am
Nutzt du dann timecode oder nich ?

 

geposted Mon 08 Mar 10 @ 5:35 am
Nein, kein Timecode (Du meinst doch die Einstellungen im Reiter Soundkarte unter Eingänge? - hab das Ding gerade neu aufgesetzt und bin nach einem guten halben Jahr gerade etwas planlos :-( )
 

geposted Mon 08 Mar 10 @ 5:50 am
bluntfusionn wrote :
Nutzt du dann timecode oder nich ?



Wie sollten die Timecodeeinstellungen sein?



Gibt es sonst noch einen Tipp für mich? Würde zu gerne auch von CD zuspielen und ärgere mich, das ich vermutlich einfach nur zu doof bin die richtigen Settings hinzubiegen...

Oder könnte es an der RMX Firmware liegen? Da hab ich Version 1.0.6.31...

Irgendwie muss das doch zu machen sein *grübel*
 

geposted Mon 08 Mar 10 @ 11:28 am
BraenzuPRO InfinityModeratorMember since 2007
drück mal den source button an der rmx.

Braenzu
 

geposted Mon 08 Mar 10 @ 11:30 am
Wie in dem Witz mit dem On-/Off-Button? *g*

Nee - da bin ich dann auch schon drauf gekommen ;-)

Keine Ahnung warum das nicht funktioniert, aber die RMX Regler werden komplett umgangen, inklusive der Sourcebuttons. Funzt einfach nicht...
 

geposted Mon 08 Mar 10 @ 3:44 pm
Geht das überhaupt ? Ich dachte die RMX ist ein reiner MIDI Mixer. Wusste nicht das die auch als echtes Mischpult genutzt werden kann.

Ich dachte immer das mit dem Source Button ist nur zum durchschleifen des Signals aber das die Regler der Konsole darauf keinen Einfluss hätten.

Gruß, Heiko
 

geposted Mon 08 Mar 10 @ 3:47 pm
BraenzuPRO InfinityModeratorMember since 2007
sollte gehen, wir hatten da mal ein fall der etwas komisch war.

man musste die einstellung timecode wählen und dann hats funktioniert mit dem durchschleifen und source button. bin mir da aber auch nicht mehr ganz sicher.

Braenzu
 

geposted Mon 08 Mar 10 @ 3:51 pm
jep eght über timecode einstellung. im tasksymbol muss nix gemacht werden.

allerdings zeigt die rmx ihre schwache soundkarte dann zutrefflich leider :(

egal was man macht, ich ahbe sogar oelbach kabel besorgt. es ist total dumpf und übersteuert. :(

man kommt nicht drumherum sich einen mxer anzuschaffen. und die rmx zu splitten und an den mixer anzuschliesen :(
 

geposted Tue 09 Mar 10 @ 4:07 am
Ein Problem gelöst, um auf das nächste zu stossen...

Der Tipp mit den Timecodeeinstellungen war soweit gut, habe jetz auf Eingang 1-2 ein brauchbares Signal, nachdem ich unter den Settings den virtuellen Gainregler weit runtergedreht habe (Screenshot)

und auch der Source Button hat jetzt seine funktion ;-) @braenzu

ABER:

Wenn ich nun auf Deck A vom Externen CD-Player zuspiele und auf Deck B zum vorhören ein mp3 Stück ziehe (AutoCue - so heisst der PFL Button auf der RMX leider etwas missverständlich, wie ich finde - AutoCue also auf Deck B), bekomme ich nicht nur kein Signal auf die Kopfhörer, sondern das gesamte Ausgangssignal wird von einem starken Brummen überlagert und der Titel auf Deck B fährt auch nicht ab, wenn ich dann einmischen will. Das geht erst dann, wenn ich den PFL auf das bereits laufende Deck A lege - nur kann ich dann keine vernünftigen Übergänge oder auch nur Lautstärkeanpassungen mangels Vorhören durchführen.
Ich hänge noch ein paar Screenshots mit meinen Einstellungen dran, vielleicht fällt dem einen oder anderen etwas auf, wie die Einstellungen richtig sind oder zumindest verbessert werden können.
Denn seitdem ich den ext. Player dran habe, hab ich auch wieder leichte Probleme mit der Performance, will sagen leichte Aussetzer, auch bei den Stücken von CD...

Danke an die einschlägig bekannten Bemühten, ohne Euch würden hier wohl einigen die Köpfe rauchen
Gruss Aykroyd
 

geposted Tue 09 Mar 10 @ 4:42 am
EDIT: die VDJ Turntables der jeweils nicht genutzten Decks drehen sinnlos und unregelmässig,manchmal auch rückwärts, aber nie gleichmässig in vollen Kreisen, wenn ein externer Player dranhängt - sogar, wenn nicht einmal ein Track auf dem Deck liegt... ich werd noch wahnsinnig... rettet mich, bevor ich mich aus dem Fenster im Erdgeschoss zu Tode stürze ;-)

EDIT2:
jetzt stoppen die mp3 Tracks am Ende nicht mehr: Anzeige z.B. bei Lindenbergs "Andrea Doria": Elapsed: 14.50, Remain - (minus) 11.02 BEIDE WERTE STEIGEND??? mann oh mann
 

geposted Tue 09 Mar 10 @ 6:12 am
Also ein brauchbares TC Signal sieht leider komplett anders aus. Schau mal bitte hier: https://www.virtualdj.com/wiki/Timecode%20konfigurieren.html

Aykroyd1 wrote :
Der Tipp mit den Timecodeeinstellungen war soweit gut, habe jetz auf Eingang 1-2 ein brauchbares Signal, nachdem ich unter den Settings den virtuellen Gainregler weit runtergedreht habe (Screenshot)


Gruß, Heiko
 

geposted Tue 09 Mar 10 @ 12:09 pm
Hallo Heiko,

danke für den Tip! Leider kann ich die Signalform auch nicht annähernd in die im VDJpedia abgebildeteten Parameter bringen. Entweder eine verstreute Wolke, oder aber wie von mir schon abgebildet ein "Klumpen", wenn ich den Gainregler runterziehe... Nix mit Ringen oder Katzenaugen zu machen ^^

erstaunlicher Weise klingt die Musik von CD aber normal, wenn sie soweit runtergedreht ist, hätte bei dieser technischen Darstellung dann doch mit deutlich hörbaren störungen gerechnet.

Nach wie vor existiert auch das Problem, das ein lauter Brummton entsteht, wenn Musik von CD auf einem Deck läuft und auf dem anderen Deck ein mp3 aufgezogen wird. Nur wenn ich auf dem mp3 Deck dann nicht vorhöre, hab ich kein Brummen. Alles nicht sinn der Sache...

Bin schon fast soweit, meine RMX einzuschicken, wenn mir nichts mehr einfällt... Hast Du noch ne Idee?

Gruß Tim (Aykroyd)
 

geposted Wed 10 Mar 10 @ 5:39 am


(Alte Themen und Foren werden automatisch geschlossen)