Anmelden:     


Forum: German Forum

Topic: [Diskussion] Verschlüsselungs Plugin für die externe Platte - Page: 1

Dieser Teil des Themas ist veraltet und kann veraltete oder falsche Informationen enthalten

ich weiß ja ned was technisch auf dem Plugin Sektor möglich ist, meine Idee ist eben das man eventuell die Zugriffsfunktionen auf die dateistruktur

also verschieben und kopieren abstellen kann..und die platte einmal über ein plugin verschlüsselt wird das man sie nur mit Passwort lesen kann.

Der Hintergrund ist..ich bekomme immer mehr anfragen wegen Karaokesystem zum leihen/mieten..

ich hab aber ein wenig angst das der mietende Kollege dann meine Daten kopiert und selbst auf Tournee geht...

ich hoffe ich versteht was ich meine

ich bin für Anregungen und Tipps...offen

 

geposted Mon 02 Jul 12 @ 10:54 am
Eine Super Idee! Ausserdem wird die Platte mal geklaut, kann man sie nicht benutzen
 

Es gibt da schon so einige Verschlüsselungs- bzw. Schutzprogramme.
Damit ein "Kollege" Deine ext. Platte nutzen kann, braucht er aber das Kennwort und schon hat er auch wieder fast alle Zugriffsmöglichkeiten.
Damit VDJ die MP3-Dateien lesen kann, braucht der "Kollege" Leserechte und schon könnte er die Platte abkupfern.
Außerdem Braucht VDJ Schreibrechte auf die Datenbank-Datei der ext. HDD.

Ist also nicht so einfach wie über eine Netzwerkadministration zu realisieren.
Bin auch mal gespannt auf die Tips der Profis.

Gruß
DJ-Professor
 

Das ist auch meine Gedanke, ne platte ist ersetzbar...aber wenn jeder auf einmal mein gesammeltes Material hat, davon abgesehen das du in Erklärungsnot stehst wenn die irgendwo hoch geladen werden


Mal sehen ob es noch mehr Interesse gibt dann kann man das ja mal für die Plugin Sektion und die Team-er formulieren
 

meine Idee war eben ein Plugin das bei Programmstart on ist und die verschlüsselten Ordner zugänglich macht....

also lesbar wäre dann nur die Datenbank im root Verzeichnis alles andere wird ge crypted!

wenn jemand am plugin manipuliert geht nix mehr..auszulesen darf es nicht sein...

und die VDJ Funktionen wie Kopieren und verschieben müssen deaktiviert sein...

 

Ich möchte eu nicht die Laune verderben um der Diskussion aber...

Wenn Karaoke als Miet-System mit VirtualDJ gemacht werden sollte, so ist dieses schon wegen der EULA nicht machbar.

Auszug aus der EULA:

- It does not give you the right to rent or sell computer systems on which the software is installed, or to rent or sell the software or part of it.

- Es gibt Ihnen nicht das Recht, Computersysteme zu vermieten oder zu verkaufen, auf denen die Software installiert ist oder Teile davon.

Es sei den du vermietest nur deine Karaoke Festplatte und der Mieter nutzt seine eigenen VirtualDJ Pro Full Software. Ich jedenfalls würde selbst die Karaoke Veranstalltung machen und so sicher gehen, das niemand meine Daten kopiert. Auch bei einer Vermietung müsstest du noch die Urherberechte absichern, damit es keine Probleme gibt bei einer Öffentliche Aufführung. Vorallem bei einer Kontrolle, sollte man Nachweisen können, das man die Original Karaoke DVD's und Clips erworben hat.


Gruss Mike


PS:

Virtual DJ software EULA
VIRTUALDJ SOFTWARE END USER LICENSE AGREEMENT

http://de.virtualdj.com/atomixproductions/disclaimer.html
 

Nun gut gehen wir mal von der Vermietung weg, aber es wäre immer noch ne tolle sache wenn ich mein System aufbaue, und mir sicher bin das jemand der den lappi klaut oder die platte nix damit anfangen kann.

 

dann nutz truecrypt und mounte das laufwerk jeweils - kostet allerdings schon an performance .... wenn du das sinnvoll verschlüsseln willst.

Hackl kann dir da sicher mehr zu erzählen
 

das bringt ja ned den gewünschten effekt....dann kann keiner die platte klauen oder wenn dann nur löschen....

aber wenn ich so wie letzte Woche Beachparty auflege ..da steht mein system aufgebaut..ich bin aber wo auch immer da kann der sich alles runter kopieren das würde nicht gehen wenn nur VDJ die platte lesen könnte und auch die Dateifunktionen zu sperren wären...
 

Also wie bluntfusionn schon gesagt hat, truecrypt ist eine Möglichkeit. Da musst du beim start der Platte ein passwort eigeben. Danach wird die platte so zusagen eingebunden / gemounted und Windows kann normal darauf zugreifen - sprich das wär nur ein schutz gegen Datendiebstal, denn wer zugriff auf deinen rechner hat, ist das etwas doof, da er dann, wenn du das passwort eingegeben hast, alles kopieren kann.

Etwas besser von der Performance: Du kaufst dir eine Platte, die abwerk verschlüsseln kann. Ich hatte mal so eine, weis aber nicht ob es solche noch gibt. Aber das ist genau so wie bei Truecrypt, dass die platte kopierbar bleibt nach dem eingeben den passwortes

Eine lösung kenn ich bei windows wie es funktionieren müsste (nicht getestet):
Du vergibst 2 Benutzer, z.b. "Fileuser" und "DJusder". Dann räumst du in deinen Laptop eine Partition/Ordner frei und spielst dort deine Musik rein. Dann vergibst du die rechte so, dass "DJuser" auf diese Partition weder lesesen noch schreiben darf. Aber "Fileuser" bekommt Leserechte auf alle Daten und auf die Datenbank XML auf der Patition Lese & Schreibrechte - Der admin user (im normalfall du) natürlich Vollzugriff.

Dann meldest du dich als DJuser an - im regelfall wirst du auf dein Laufwerk / Ordner nicht zugreiffen können. Nun startest du virtual dj mit "rechtsklick Symbol -> Ausführen als..." und da trägst du dann den Fileuser und sein passwort ein.
Sollte die Partition extern sein: Nimm umbedingt eine platte mit Ab-Werk passwortschutz! sonst geht der DJ her und hängt die platte ab und kanns daheim mit Linux auslesen.

Was is der nachteil: du musst bei dem system immer dabei sein um die passwörte eingeben zu können.

100% schutz gibt es nie!!!! - Es ist nur die frage der zeit, bis der zugriff hat wenn er gut hacken kann. Im regelfall ist so ein schutz nur gut dafür, um den user einige zeit fernhalten zu können wenn er glaubt er muss die daten kopieren.

Grüße
 

Das Thema wurde ja bereits mehrfach hier durchgekaut - von daher beschränke ich mich auf das Wesentliche:

- Verschlüsselung mittels TrueCrypt
- abschalten der USB Funktionalität

So kannst Du sicherstellen das keiner mal schnell was kopieren kann weil er keine Platte anstecken kann.

Gruß, Heiko
 

Oder einen Gast-Benutzer anlegen und diesem eine andere Standard-Shell geben, in diesem Fall z.B. VDJ.

Wenn der Benutzer im Gast-Account startet, dann wird nichts anderes als VDJ geladen.

Es gibt keinen Explorer also keinen Zugriff direkt auf die Daten. USB und CD Zugriff über Locale GPO abschalten. (geht erst ab der Win7 Pro)

Einrichten einer Shell steht hier: http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip2000/onlinefaq.php?h=tip2007.htm

Hilft natürlich nicht wenn das Laptop geklaut wird, dann bräuchte mann die Verschlüsselung.
 



 

nun ja ich hätte da noch ne idee die eventuell realisierbar wäre

eine Art DRM beschränkt auf die VDJ Serial und eventuell einen individuellen Code

man kopiert mit einem Tool einmal seine gesamte Platte dadurch wird sie gecrypted..anschließend ist sie nur mit "deinem" VDJ abspielbar

das wenn geklaut wird

1. über die IP zu lokalisieren ist
2. könnte man den Code eventuell auch einmalig (wie bei PIN/ TAN nummern) gestalten einmal gestartet wird abgefragt..dann ist das für 24 Stunden gültig..
kann ich mir z.b. hier auf der Seite generieren lassen...

Das würde das System auch für Gastro-Lokale Interessant machen..
 

Hallo zusammen,

ich habe da mal ein blöde Frage...

Ist es ratsam von einer externen Festplatte zu spielen? Hat man da nicht Leistungsprobleme?
Achtung, diese Frage bezieht sich nicht auf die Verleihgeschichte. Da geht das wohl nicht anders.

PS: Ich gebe beruflich sehr viele Schulungen und halte viele Vorträge. Kann ich an einem Tag mal nicht oder es ist nur ein kleinerer Kreis an Kunden, dann kann es schon mal dazu kommen das ein anderer das machen muss. Dafür haben wir dann einen Laptop das man nur zum abspielen der Präsentationen nutzen kann. Man kann aber keine Daten runterziehen. Ist wohl EDV technisch sehr leicht zu realisieren.
Vielleicht wäre das zum Verleihen wohl die einfachere Lösung, wenn auch verboten.

Gruß
Sascha
 

Habe etwas Gegoogelt und bin auf diversen Foren gestossen mit der Frage ob man CD's und Music DVD's verleihen darf. Die Antwort:

Musik-DVDs dürfen generell nicht verliehen werden. Das Verleihen von Audio-CDs wurde irgendwann komplett "verboten"

Somit ist auch das Verleihen von Music in Form von MP3, auch Karaoke CDG (MP3+Text) und als MPG, AVI usw... verboten.

Es gibt Karaoke Verleihe mit Original CD, DVD und Karaoke-Player, Monitor (z.Bsp. Pioneer) diese sind speziell für den Verleih und demnach entsprechend auch teurer.

DVD Filme, -Konzerte dürfen Verliehen werden als Original Version und mit dem Aufdruck als Verleih DVD. Diese sind speziell für Videotheken im Verkauf zum Verleih (wie früher die VHS-Kasette. Richtigen Ärger gibt es, wenn davon kopien verliehen werden. Andere Kauf DVD's dürfen nicht Verliehen werden. Copyright Aufdruck lesen oder den Vorspann beachten.

Also würde ich persönlich die Finger davon lassen irgend eine Festplatte zu verleihen (da könnte von seiner Festplatter 20, 100 Festplatten-kopien machen). Der Spass könnte teuer werden, das wäre für die GEMA ein gefundenes fressen.

Somit macht eine Verschlüsselung nur Sinn, wenn man damit verhindern kann, falls seine Festplatte geklaut wird. Im laufenden Betrieb am Abend würde man es ja sofort merken, da keine Musik laufen würde, wenn einer die Platte oder den ganzen Laptop klaut.


Gruss Mike
 

bluntfusionn wrote :
dann nutz truecrypt und mounte das laufwerk jeweils - kostet allerdings schon an performance .... wenn du das sinnvoll verschlüsseln willst.

Hackl kann dir da sicher mehr zu erzählen


Truecrypt kostet keine merkbare Performance. Die haben das irgendwie genial programmiert....

Ich habe mal einen Vergleich, damals noch bei meinem Netbook, gemacht. Nichts merkbares. Da war immer nur das Problem, dass die externe Festplatte sich schlafen legt, wenn sie nichts tun muss. (was mit HD NoSleep 2.0 zu beheben ist)

Ich hatte meine Platte aus dem Grund verschlüsselt: Sollte die mal verloren gehen, dass niemand auf meine Sammlung hin kommt.
Arbeite seit ein paar Jahren ohne Probleme damit.

Lg Stefan
 

jakovski wrote :
Das Thema wurde ja bereits mehrfach hier durchgekaut - von daher beschränke ich mich auf das Wesentliche:

- Verschlüsselung mittels TrueCrypt
- abschalten der USB Funktionalität

So kannst Du sicherstellen das keiner mal schnell was kopieren kann weil er keine Platte anstecken kann.

Gruß, Heiko


Wie schaltet man USB ab?
Muss ja so sein, dass diverse Geräte "freigegeben" sind und ein weiteres Gerät (USB Stick, andere Festplatte) nicht angenommen wird.

Lg Stefan
 

Es gibt Software die das realisiert. Da werden dann nur bekannte USB Geräte zugelassen.

Gruß, Heiko
 

sasch999999 wrote :
Hallo zusammen,

ich habe da mal ein blöde Frage...

Ist es ratsam von einer externen Festplatte zu spielen? Hat man da nicht Leistungsprobleme?


Nö, geht wunderbar.
Musst nur darauf achten, dass Windows so eingestellt ist, dass es USB Geräte nicht abschaltet.
Sonst könnte es evtl. zu Problemen kommen.

Es gibt auch einige wenige Festplatten, bei denen die Firmware so programmiert ist, dass sie sich bei
nicht benutzen selbst in den Ruhemodus versetzen. Dann dauert es eben kurz bis sie wieder angelaufen ist, wenn
du aus VDJ auf ein Lied zugreifen willst. Dabei kann es auch zu GUI rucklern oder hängen kommen, der Sound dürfte
aber davon nicht betroffen sein, da das aktuelle Lied im RAM liegt und nicht auf der Platte.




 

95%