Hi liebe VDJ Gemeinde,
ich nutze seit ca. 2 Jahren den American Audio VMS 4.1 und war im Großen und Ganzen recht zufrieden mit dem Sound.
Seitdem ich nun das System um zwei Turntables erweitert habe, um diese als Timecode-Quelle zu verwenden, bekomme ich einfach keinen klaren Sound mehr aus den Speakern. Das herumspielen an den Latenzen bringt mir auch keine wirkliche Abhilfe.
Aber zunächst einmal zu meinem System:
- Mac Book Pro Mitte 2010 (Mavericks OS X 10.9.2)
- Turntables: 2 Stanton Str8-150
- Contoller: American Audio VMS4.1
- Timecode-Vinyls: Serato Rane CV02
- Software: Virtual DJ Pro Full 7.4.1
Mein Problem:
- Kein klarer Sound (vorallem Mitten)
- Oftmals sehr lange Verzögerung beim Scratchen trotzt niedriger Latenzen (2 - 5 ms)
Nun zu meinen Fragen:
1. Hat jemand bereits Erfahrungen mit ähnlicher Zusammensetzung des Systems in Bezug auf Soundqualität?
2. Ist der VMS4.1 schlichtweg überfordert mit der Verarbeitung des Timecode-Signals und dem Ton-Ausgangssignal?
3. Besteht die Möglichkeit den VMS4.1 durch eine weitere externe Soundkarte/Interface zu entlasten, wobei alles Funktionen des Controllers errhalten bleiben?
4. Macht es überhaupt Sinn den VMS4.1 als Timecode-System zu verwenden oder ist er dazu nicht richtig ausgelegt?
Falls ihr noch nähere Infos zu meinen Configs braucht einfach fragen :)
Vielen Dank im Voraus
Lukas
ich nutze seit ca. 2 Jahren den American Audio VMS 4.1 und war im Großen und Ganzen recht zufrieden mit dem Sound.
Seitdem ich nun das System um zwei Turntables erweitert habe, um diese als Timecode-Quelle zu verwenden, bekomme ich einfach keinen klaren Sound mehr aus den Speakern. Das herumspielen an den Latenzen bringt mir auch keine wirkliche Abhilfe.
Aber zunächst einmal zu meinem System:
- Mac Book Pro Mitte 2010 (Mavericks OS X 10.9.2)
- Turntables: 2 Stanton Str8-150
- Contoller: American Audio VMS4.1
- Timecode-Vinyls: Serato Rane CV02
- Software: Virtual DJ Pro Full 7.4.1
Mein Problem:
- Kein klarer Sound (vorallem Mitten)
- Oftmals sehr lange Verzögerung beim Scratchen trotzt niedriger Latenzen (2 - 5 ms)
Nun zu meinen Fragen:
1. Hat jemand bereits Erfahrungen mit ähnlicher Zusammensetzung des Systems in Bezug auf Soundqualität?
2. Ist der VMS4.1 schlichtweg überfordert mit der Verarbeitung des Timecode-Signals und dem Ton-Ausgangssignal?
3. Besteht die Möglichkeit den VMS4.1 durch eine weitere externe Soundkarte/Interface zu entlasten, wobei alles Funktionen des Controllers errhalten bleiben?
4. Macht es überhaupt Sinn den VMS4.1 als Timecode-System zu verwenden oder ist er dazu nicht richtig ausgelegt?
Falls ihr noch nähere Infos zu meinen Configs braucht einfach fragen :)
Vielen Dank im Voraus
Lukas
geposted Tue 08 Apr 14 @ 12:28 pm
Controller sollte problemlos mit Timecode funktionieren. Vorne am Controller auf 4out umgestellt...?
Vielleicht ist dieses Tutorial noch hilfreich..arbeite leider selbst nicht mit Timecode...
Vielleicht ist dieses Tutorial noch hilfreich..arbeite leider selbst nicht mit Timecode...
geposted Tue 08 Apr 14 @ 1:00 pm
das-kollektiv wrote :
1. Hat jemand bereits Erfahrungen mit ähnlicher Zusammensetzung des Systems in Bezug auf Soundqualität?
2. Ist der VMS4.1 schlichtweg überfordert mit der Verarbeitung des Timecode-Signals und dem Ton-Ausgangssignal?
3. Besteht die Möglichkeit den VMS4.1 durch eine weitere externe Soundkarte/Interface zu entlasten, wobei alles Funktionen des Controllers errhalten bleiben?
4. Macht es überhaupt Sinn den VMS4.1 als Timecode-System zu verwenden oder ist er dazu nicht richtig ausgelegt?
1. Hat jemand bereits Erfahrungen mit ähnlicher Zusammensetzung des Systems in Bezug auf Soundqualität?
2. Ist der VMS4.1 schlichtweg überfordert mit der Verarbeitung des Timecode-Signals und dem Ton-Ausgangssignal?
3. Besteht die Möglichkeit den VMS4.1 durch eine weitere externe Soundkarte/Interface zu entlasten, wobei alles Funktionen des Controllers errhalten bleiben?
4. Macht es überhaupt Sinn den VMS4.1 als Timecode-System zu verwenden oder ist er dazu nicht richtig ausgelegt?
Kurz:
1. Ja
2. möglich
3. ja
4. warum nicht?
Lang:
Als ich meine VMS4.1 noch hatte, hatte ich sie auch zusätzlich mit 2 TT betrieben.
Du kannst dann die Funktionen des Controllers wie Loop, Effekte usw. natürlich auch für Timecode nutzen und der Mixerbereich dient dann aben als Mixer, da er ja analog arbeitet. Somit würde ich zu 3 und 4 schon sagen, dass es Sinn macht.
Zu 2 kann ich sagen, dass ich es mir gut vorstellen kann, dass der Controller dann überfordert ist, deshalb, und auch um alle 4 Decks weiterhin nutzen zu können, habe ich bei mir eine Audio 4 DJ dazwischen geschaltet gehabt.
Die Audio 4 macht aus dem Phono Signal der TTs ein Line Signal, welches du dann an jeden Kanal der VMS anschließen kannst.
Somit bleiben dir wie gesagt alle 4 Decks (8out) erhalten. Machst du das nicht, dann kannst du nur im 4out spielen und somit nur 2 Decks nutzen.
Das ganze sieht dann so aus:

Habe damit keine Probleme gehabt und auch die Latenz war in Ordnung.
geposted Wed 09 Apr 14 @ 3:31 am
Vielen Dank für die ersten durchaus brauchbaren Ratschläge!
Ihr habt mir bereits aufjeden Fall wieder Mut gegeben weiter dran zu bleiben. Stand wirklich schon kurz vor der Verzweiflung ;)
@RobRoy: 4 Out habe ich beachtet und danke für das Tutorial! Jetzt müsste ich bereits mit der angesprochenen AntiPitch-Funktion, die man im Untermemü anwählen kann, ein weiteres Problem gelöst haben. Die ganze Zeit entwischten mir nämlich zudem die BPM's :)
@PachN: Danke für die detaillierte Grafik und deine Erfahrungen! Werde es nun mal im Line-Modus versuchen. Die ganze Zeit habe ich ein Phono Signal an den Controller geschickt, da dies nach dies nach meinen ersten Erfahrungen zunächst besser funktionierte. Der Vorteil des Stanton ist, das es direkt einen Line Ausgang hat :)
Werde dem System morgen nochmal einem Stresstest mit neuer Config unterziehen und euch berichten, ob er bestanden wurde!
Würde mich freuen, wenn ich am kommenden Samstag ein funktionierdes Timecode System hätte. Falls es nicht zu 100% zuverlässig ist, muss ich ohl konventionell losziehen!
Vielen Dank nochmal ich halte euch auf dem Laufenden!
Lukas
Ihr habt mir bereits aufjeden Fall wieder Mut gegeben weiter dran zu bleiben. Stand wirklich schon kurz vor der Verzweiflung ;)
@RobRoy: 4 Out habe ich beachtet und danke für das Tutorial! Jetzt müsste ich bereits mit der angesprochenen AntiPitch-Funktion, die man im Untermemü anwählen kann, ein weiteres Problem gelöst haben. Die ganze Zeit entwischten mir nämlich zudem die BPM's :)
@PachN: Danke für die detaillierte Grafik und deine Erfahrungen! Werde es nun mal im Line-Modus versuchen. Die ganze Zeit habe ich ein Phono Signal an den Controller geschickt, da dies nach dies nach meinen ersten Erfahrungen zunächst besser funktionierte. Der Vorteil des Stanton ist, das es direkt einen Line Ausgang hat :)
Werde dem System morgen nochmal einem Stresstest mit neuer Config unterziehen und euch berichten, ob er bestanden wurde!
Würde mich freuen, wenn ich am kommenden Samstag ein funktionierdes Timecode System hätte. Falls es nicht zu 100% zuverlässig ist, muss ich ohl konventionell losziehen!
Vielen Dank nochmal ich halte euch auf dem Laufenden!
Lukas
geposted Wed 09 Apr 14 @ 4:52 pm
Musste jetzt vorm Schlafen gehn doch nochmal den Line-Modus ausprobieren.
Das Resultat war leider nicht wie erhofft. Stattdessen wurden meine ersten Erfahrungen bestätigt.
Wenn ich vom Stanton an das VMS4.1 eine Line-Signal schicke hat man unglaubliche Verzögerungen trotzt einer in VDJ eingestellten Latenz von 5ms.
Welchen Einfluss hat eigentlich die Nadel bzw. Tonabnehmer bei Timecodes? Erreiche zwar nahezu ausschließlich 100% Signalqualität in der Anzeige und kann mir deshalb auch nicht vorstellen, dass es einen Einfluss auf den Sound hat aber vielleiht könnt ihr mich eines Besseren belehren :)
VG Lukas
Das Resultat war leider nicht wie erhofft. Stattdessen wurden meine ersten Erfahrungen bestätigt.
Wenn ich vom Stanton an das VMS4.1 eine Line-Signal schicke hat man unglaubliche Verzögerungen trotzt einer in VDJ eingestellten Latenz von 5ms.
Welchen Einfluss hat eigentlich die Nadel bzw. Tonabnehmer bei Timecodes? Erreiche zwar nahezu ausschließlich 100% Signalqualität in der Anzeige und kann mir deshalb auch nicht vorstellen, dass es einen Einfluss auf den Sound hat aber vielleiht könnt ihr mich eines Besseren belehren :)
VG Lukas
geposted Wed 09 Apr 14 @ 6:20 pm
Du weißt aber schon, dass der Plattenspieler Phone ist und nicht Line!!!!
Du musst den in den Phone/Line Kanal stecken und dann auch den Knopf hinten auf Phone umstellen...
Dann sollte auch was vernünftiges aus der VMS raus kommen.
Du musst den in den Phone/Line Kanal stecken und dann auch den Knopf hinten auf Phone umstellen...
Dann sollte auch was vernünftiges aus der VMS raus kommen.
geposted Thu 10 Apr 14 @ 2:12 am

So siehen die Anschlüsse meines Stanton Tables aus.
Meiner Meinung nach, habe ich sehr wohl die Möglichkeit ein Line Signal an den VMS zu schicken?!
Das Umstellung an der Controllerrückseite auf den enstprechenden Eingang habe ich natürlich bedacht.
Trotzdem habe ich wie bereits erwähnt im Line-Modus leider enorme Verzögerungen...
geposted Thu 10 Apr 14 @ 7:02 am
das-kollektiv wrote :
So siehen die Anschlüsse meines Stanton Tables aus.
Meiner Meinung nach, habe ich sehr wohl die Möglichkeit ein Line Signal an den VMS zu schicken?!
Das Umstellung an der Controllerrückseite auf den enstprechenden Eingang habe ich natürlich bedacht.
Trotzdem habe ich wie bereits erwähnt im Line-Modus leider enorme Verzögerungen...

So siehen die Anschlüsse meines Stanton Tables aus.
Meiner Meinung nach, habe ich sehr wohl die Möglichkeit ein Line Signal an den VMS zu schicken?!
Das Umstellung an der Controllerrückseite auf den enstprechenden Eingang habe ich natürlich bedacht.
Trotzdem habe ich wie bereits erwähnt im Line-Modus leider enorme Verzögerungen...
Stell doch mal den Stanton und die VMS4.1 auf Phone und teste das mal!!!! Also das ein TT Line Signal sendet ist mir neu!!!
geposted Fri 11 Apr 14 @ 4:49 am
das-kollektiv wrote :
@PachN: Danke für die detaillierte Grafik und deine Erfahrungen! Werde es nun mal im Line-Modus versuchen. Die ganze Zeit habe ich ein Phono Signal an den Controller geschickt, da dies nach dies nach meinen ersten Erfahrungen zunächst besser funktionierte. Der Vorteil des Stanton ist, das es direkt einen Line Ausgang hat :)
Lukas
@PachN: Danke für die detaillierte Grafik und deine Erfahrungen! Werde es nun mal im Line-Modus versuchen. Die ganze Zeit habe ich ein Phono Signal an den Controller geschickt, da dies nach dies nach meinen ersten Erfahrungen zunächst besser funktionierte. Der Vorteil des Stanton ist, das es direkt einen Line Ausgang hat :)
Lukas
Hat er zuvor doch auch schon getestet...
geposted Fri 11 Apr 14 @ 8:10 am
Gut mein Fehler!!!
geposted Fri 11 Apr 14 @ 8:18 am
Ich denke aber mal das wenn man einen Turntable mit Timecode Vinyl benutzt das man dann auch als Timecode Vinyl Signal über Phono-Signal am Turntable ausgeben sollte,genauso sollte man dann auch die VMS4.1 am Phonoeingang/Lineeingang auf Phonosignal einstellen.
Inhaltauszug von hier:
http://de.virtualdj.com/wiki/Timecode%20konfigurieren.html
Die eigentliche Konfiguration des Signals funktioniert wie oben beschrieben genauso wie bei einer TC-Vinyl. Ihr müsst nur daran denken Eure Soundkarte auf (in der Regel) Line Eingangspegel umzustellen. Bei Phono würde das Signal total übersteuern und Ihr könntet im schlimmsten Fall Eure Soundkarte kaputt machen. (Gilt übrigens auch für CD-Player am Mischpult Phono Eingang !) Umgekehrt müssen bei Plattenspieler die Eingänge halt auf Phono eingestellt sein. Außnahme hier von sind nur wenige Plattenspieler die mit Line Pegel arbeiten.
Denke mal hier liegt das Problem:
Eventuell hast du dir schon die Soundkarte der VMS4.1 selber geschrottet ,falls du vergessen hast den Turntable auf Phono oder Line Signal einzustellen,genauso wie an der VMS4.1 dann genauso der Empfang des Timecode-Vinyl Signals als Phono oder Linesignal.
Ist ein bisschen umständlich geschrieben aber ich denke du weiss was ich damit meine,hier nochmal etwas genauer
Der Turntable gibt das Timecode-Vinyl Signal als Phonosignal aus,dann auch Phono-In an der VMS 4.1 einstellen.
Der Turntable gibt das Timecode-Vinyl Signal als Linesignal aus,dann auch an der VMS4.1 als Line-In signal einstellen
Wenn du jetzt nur 1xmal das Timecodesignal falsch aus-oder eingeben hast,kann schon die Soundkarte defekt sein.
Muss nicht aber kann.
mfg,Dirk
Inhaltauszug von hier:
http://de.virtualdj.com/wiki/Timecode%20konfigurieren.html
Die eigentliche Konfiguration des Signals funktioniert wie oben beschrieben genauso wie bei einer TC-Vinyl. Ihr müsst nur daran denken Eure Soundkarte auf (in der Regel) Line Eingangspegel umzustellen. Bei Phono würde das Signal total übersteuern und Ihr könntet im schlimmsten Fall Eure Soundkarte kaputt machen. (Gilt übrigens auch für CD-Player am Mischpult Phono Eingang !) Umgekehrt müssen bei Plattenspieler die Eingänge halt auf Phono eingestellt sein. Außnahme hier von sind nur wenige Plattenspieler die mit Line Pegel arbeiten.
Denke mal hier liegt das Problem:
Eventuell hast du dir schon die Soundkarte der VMS4.1 selber geschrottet ,falls du vergessen hast den Turntable auf Phono oder Line Signal einzustellen,genauso wie an der VMS4.1 dann genauso der Empfang des Timecode-Vinyl Signals als Phono oder Linesignal.
Ist ein bisschen umständlich geschrieben aber ich denke du weiss was ich damit meine,hier nochmal etwas genauer
Der Turntable gibt das Timecode-Vinyl Signal als Phonosignal aus,dann auch Phono-In an der VMS 4.1 einstellen.
Der Turntable gibt das Timecode-Vinyl Signal als Linesignal aus,dann auch an der VMS4.1 als Line-In signal einstellen
Wenn du jetzt nur 1xmal das Timecodesignal falsch aus-oder eingeben hast,kann schon die Soundkarte defekt sein.
Muss nicht aber kann.
mfg,Dirk
geposted Sat 12 Apr 14 @ 3:54 am
So, am Samstag wurde das System das erste mal unter ernsten Bedingungen vor ca. 300 Gästen getestet, nachdem es am Freitag einen Dauertest relativ gut bestanden hatte.
Bei der Latenz habe ich mich für 11ms und den Phone-Eingang entschieden und durch unzählige Ein - und Ausschaltvorgängen des VMS4.1 habe ich auch die enormen Verzögerungen in den Griff bekommen. Ist echt mysteriös. Ich schalte den VMS4.1 an, starte VDJ, zieh ein Track auf's Deck und habe Verzögerungen von ca. einem 3/4 Beat. Dann schalte ich das Pult ca. 5-6 mal aus und an, gehe in die Configs und drücke jedesmal auf Anwenden. Beim Versuch x funktioniert es dann auch auf einmal und man kann vermeindlich stabil arbeiten.
Bin mir bewusst, dass diese Methode sehr unkonventionell ist, jedoch ist es der einzige Weg nach meinem Kenntnisstand das Ding zum Laufen zu bekommen.
Wie verlief der Abend also?
Zu Beginn lief alles 1A und ich war echt zufrieden. Jedoch werdet ihr schon erahnen, dass sich das bei dieser Formulierung im Laufe des Abends noch änderte.
Nach ca. 3h bekam ich so eine Art "Gluckern" in den Sound, was sich nur durch drücken des Anwenden Buttons, welches mit einem kurzen Musik-Aussetzer verbunden war in den Griff bekommen habe. Träumt jeder DJ davon - nicht wahr?
Das ganze wiederholte sich dann ca. 3-4 mal.
Doch es kam noch schlimmer! in zwei Fällen kam ohne Fremdeinwirkung ca. 5-10 sek. überhaupt nichts mehr aus den Speakern, obwohl sich die Tables drehten, ich die Nadel regelmäßig reinigte und auch die Timecode-Vinyl nicht zu Ende war. Ab da war der Abend für mich gelaufen! Ein Aussetzer bzw. Überhitzung der Endstufe ist ausgeschlossen, da sich auch in der Software nichts mehr bewegte.
Eine Erklärung habe ich dafür leider nicht. Für Ratschläge oder Tipps was ich falsch gemacht haben könnte, wäre ich dankbar ;)
Nur durch Drücken des Play-Buttons direkt auf dem VMS4.1 konnte der Track dann schließlich wieder zum Laufen gebracht werden.
Von Beginn an natürlich!
Etwas positives konnte ich dennoch lernen und zwar, dass die TT's beim nächsten anstehenden größeren Event Daheim bleiben und ich zunächst wieder konventionell arbeite.
Möchte das System nicht schlechtreden, jedoch bin ich etwas entäuscht, dass es (mir) nach mehrwöchigem intensiven Studiums nicht gelingt das System zu stabilisieren. Sowas muss in meinen Augen einfach zuverlässig funktionieren.
Nochmal kurz zurück zu der Diskussion bzgl. des Phono-Eingangs:
Ein Defekt wäre durchaus möglich, da ich nicht garantieren kann, dass ich die Signalarten mal vertauscht habe, jedoch schließe ich es persönlich aus, da im Betrieb ohne den TT's der Sound wieder sauber aus den Speakern kommt. Sprich der Ausgang ist in Ordnung. Im Timecode Betrieb liegt die Signal-Quali auch bei 100%, weshalb ich auch ausschließen möchte, dass der Eingang beschädigt ist.
VG Lukas
Bei der Latenz habe ich mich für 11ms und den Phone-Eingang entschieden und durch unzählige Ein - und Ausschaltvorgängen des VMS4.1 habe ich auch die enormen Verzögerungen in den Griff bekommen. Ist echt mysteriös. Ich schalte den VMS4.1 an, starte VDJ, zieh ein Track auf's Deck und habe Verzögerungen von ca. einem 3/4 Beat. Dann schalte ich das Pult ca. 5-6 mal aus und an, gehe in die Configs und drücke jedesmal auf Anwenden. Beim Versuch x funktioniert es dann auch auf einmal und man kann vermeindlich stabil arbeiten.
Bin mir bewusst, dass diese Methode sehr unkonventionell ist, jedoch ist es der einzige Weg nach meinem Kenntnisstand das Ding zum Laufen zu bekommen.
Wie verlief der Abend also?
Zu Beginn lief alles 1A und ich war echt zufrieden. Jedoch werdet ihr schon erahnen, dass sich das bei dieser Formulierung im Laufe des Abends noch änderte.
Nach ca. 3h bekam ich so eine Art "Gluckern" in den Sound, was sich nur durch drücken des Anwenden Buttons, welches mit einem kurzen Musik-Aussetzer verbunden war in den Griff bekommen habe. Träumt jeder DJ davon - nicht wahr?
Das ganze wiederholte sich dann ca. 3-4 mal.
Doch es kam noch schlimmer! in zwei Fällen kam ohne Fremdeinwirkung ca. 5-10 sek. überhaupt nichts mehr aus den Speakern, obwohl sich die Tables drehten, ich die Nadel regelmäßig reinigte und auch die Timecode-Vinyl nicht zu Ende war. Ab da war der Abend für mich gelaufen! Ein Aussetzer bzw. Überhitzung der Endstufe ist ausgeschlossen, da sich auch in der Software nichts mehr bewegte.
Eine Erklärung habe ich dafür leider nicht. Für Ratschläge oder Tipps was ich falsch gemacht haben könnte, wäre ich dankbar ;)
Nur durch Drücken des Play-Buttons direkt auf dem VMS4.1 konnte der Track dann schließlich wieder zum Laufen gebracht werden.
Von Beginn an natürlich!
Etwas positives konnte ich dennoch lernen und zwar, dass die TT's beim nächsten anstehenden größeren Event Daheim bleiben und ich zunächst wieder konventionell arbeite.
Möchte das System nicht schlechtreden, jedoch bin ich etwas entäuscht, dass es (mir) nach mehrwöchigem intensiven Studiums nicht gelingt das System zu stabilisieren. Sowas muss in meinen Augen einfach zuverlässig funktionieren.
Nochmal kurz zurück zu der Diskussion bzgl. des Phono-Eingangs:
Ein Defekt wäre durchaus möglich, da ich nicht garantieren kann, dass ich die Signalarten mal vertauscht habe, jedoch schließe ich es persönlich aus, da im Betrieb ohne den TT's der Sound wieder sauber aus den Speakern kommt. Sprich der Ausgang ist in Ordnung. Im Timecode Betrieb liegt die Signal-Quali auch bei 100%, weshalb ich auch ausschließen möchte, dass der Eingang beschädigt ist.
VG Lukas
geposted Mon 14 Apr 14 @ 5:01 pm
Na muss sagen das du echt sehr mutig gewesen bist das Timecode Vinyl System trotzdem einzusetzen obwohl du ja schon vorher wusstest das es nicht ohne Fehler,oder besser gesagt Rund läuft.
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe hast du Veranstaltung dann auch nicht bis zum Ende durchgeführt,
Gut es kann immer mal was passieren,(für sowas habe ich auch immer mein Back-up Equipment wie 2.Mixer, Zuspieler,etc. dabei) aber eine VA abzubrechen weil man nicht einsehen wollte das das Timecode System nicht läuft ist schon hart.
was ich dann anhand des Fehlers nicht so gut finde für den Gastgeber und seine Gäste.
Das würde es bei mir nicht geben für meine Kunden,dann lieber etwas Abstriche beim Equipment machen ,
aber die Hauptsache ist für mich das die Veranstaltung mit Musik bis zum Ende läuft und der Gastgeber und die Gäste zufrieden sind.
Eventuell noch eine Lösung:
Ich würde es nochmal mit einer externen Soundkarte und dem Timecode-Vinyl versuchen,nicht mit der internen Soundkarte der VMS4.1
Was mir auch etwas komisch vorkommt ist das du bei Timecode auch die Playtaste auf der VMS4.1 drücken konntest und das Deck dann wieder lief.
Gut ich kenne mich eigentlich auch nicht mit Timecode Systemen aus,würde es aber auch nicht so ohne vorherigen langen Test einsetzen.
Auch meinen Midi-Controller mit der VDJ LE habe ich nicht ohne Test eingesetzt,der ist auch heute noch an meinen Eso Mixer mit angeschlossen an dem auch noch die VDJ Pro Basic mit 2x externen Soundkarten angeschlossen ist.
mfg,Dirk
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe hast du Veranstaltung dann auch nicht bis zum Ende durchgeführt,
Gut es kann immer mal was passieren,(für sowas habe ich auch immer mein Back-up Equipment wie 2.Mixer, Zuspieler,etc. dabei) aber eine VA abzubrechen weil man nicht einsehen wollte das das Timecode System nicht läuft ist schon hart.
was ich dann anhand des Fehlers nicht so gut finde für den Gastgeber und seine Gäste.
Das würde es bei mir nicht geben für meine Kunden,dann lieber etwas Abstriche beim Equipment machen ,
aber die Hauptsache ist für mich das die Veranstaltung mit Musik bis zum Ende läuft und der Gastgeber und die Gäste zufrieden sind.
Eventuell noch eine Lösung:
Ich würde es nochmal mit einer externen Soundkarte und dem Timecode-Vinyl versuchen,nicht mit der internen Soundkarte der VMS4.1
Was mir auch etwas komisch vorkommt ist das du bei Timecode auch die Playtaste auf der VMS4.1 drücken konntest und das Deck dann wieder lief.
Gut ich kenne mich eigentlich auch nicht mit Timecode Systemen aus,würde es aber auch nicht so ohne vorherigen langen Test einsetzen.
Auch meinen Midi-Controller mit der VDJ LE habe ich nicht ohne Test eingesetzt,der ist auch heute noch an meinen Eso Mixer mit angeschlossen an dem auch noch die VDJ Pro Basic mit 2x externen Soundkarten angeschlossen ist.
mfg,Dirk
geposted Tue 15 Apr 14 @ 6:59 am
Hi Dirk,
deine Ansicht ist mit Sicherheit teilweise richtig und berechtigt. Habe selbst auch lange überlegt den Schritt zu wagen oder nicht.
Kann dich jedoch beruhigen! Der Abend wurde zuende geführt, der Veranstalter war zufrieden und die meisten Gäste werden den Aussetzer womöglich aufgrund ihres persönlichen Pegels auch schon nicht mehr mitbekommen haben. Was aber keinesfalls eine Entschuldigung sein darf. Bin mir bewusst, dass Aussetzter ein abolutes No-Go sind. Hat mich persönlich auch tierisch gewurmt und ärgert mich immer noch...
Ist ja nicht so, dass ich ohne Testphase in den Ring gestiegen bin. Habe das System seit über einem Monat fast täglich getestet und war lediglich mit dem Sound und den Verzögerungen nicht zufrieden. Wobei ich letzteres durch meine Ein- & Ausschaltorgie noch in den Griff bekommen habe und der Sound beim Soundcheck und den ersten 3h auch akzeptabel war.
Ich denke der Feldversuch war für mich wichtig. Manchmal lässt sich jedoch nicht alles in den eigenen 4 Wänden simulieren.
Beispielsweise stellten sich auch auf der Bühne herumspringende Gäste als enorme Störgröße für Turntables heraus ;)
Doch genug der Rechtfertigung ;)
Bin auch der Meinung, dass eine weitere externe Soundkarte das Problem lösen könnte. Habe ich ja ganz am Anfang bereits als mögliche Option in meiner Frage aufgeführt. Nichtsdestotrotz war natürlich mein Ziel bzw. Frage ob man auch mit dem bestehendem System ordentlich arbeiten kann.
Die Frage muss ich aktuell leider mit "Nein" beantworten. Über weitere investitionen muss ich mir erst noch Gedanken machen.
Falls jemand dennoch einen grundlegenden Fehler in meinem Systemaufbau und Konfiguration erkennt, darf er mich gerne berichtigen! Vielleicht besteht doch noch eine Möglichkeit ;)
VG Lukas
deine Ansicht ist mit Sicherheit teilweise richtig und berechtigt. Habe selbst auch lange überlegt den Schritt zu wagen oder nicht.
Kann dich jedoch beruhigen! Der Abend wurde zuende geführt, der Veranstalter war zufrieden und die meisten Gäste werden den Aussetzer womöglich aufgrund ihres persönlichen Pegels auch schon nicht mehr mitbekommen haben. Was aber keinesfalls eine Entschuldigung sein darf. Bin mir bewusst, dass Aussetzter ein abolutes No-Go sind. Hat mich persönlich auch tierisch gewurmt und ärgert mich immer noch...
Ist ja nicht so, dass ich ohne Testphase in den Ring gestiegen bin. Habe das System seit über einem Monat fast täglich getestet und war lediglich mit dem Sound und den Verzögerungen nicht zufrieden. Wobei ich letzteres durch meine Ein- & Ausschaltorgie noch in den Griff bekommen habe und der Sound beim Soundcheck und den ersten 3h auch akzeptabel war.
Ich denke der Feldversuch war für mich wichtig. Manchmal lässt sich jedoch nicht alles in den eigenen 4 Wänden simulieren.
Beispielsweise stellten sich auch auf der Bühne herumspringende Gäste als enorme Störgröße für Turntables heraus ;)
Doch genug der Rechtfertigung ;)
Bin auch der Meinung, dass eine weitere externe Soundkarte das Problem lösen könnte. Habe ich ja ganz am Anfang bereits als mögliche Option in meiner Frage aufgeführt. Nichtsdestotrotz war natürlich mein Ziel bzw. Frage ob man auch mit dem bestehendem System ordentlich arbeiten kann.
Die Frage muss ich aktuell leider mit "Nein" beantworten. Über weitere investitionen muss ich mir erst noch Gedanken machen.
Falls jemand dennoch einen grundlegenden Fehler in meinem Systemaufbau und Konfiguration erkennt, darf er mich gerne berichtigen! Vielleicht besteht doch noch eine Möglichkeit ;)
VG Lukas
geposted Tue 15 Apr 14 @ 5:25 pm
Nagut wenn der Abend noch bis zum Ende gegangen ist dann hat es ja doch noch alles geklappt.
Paar kleine Aussetzer sollten immer mal einberechnet werden,besser ist aber natürlich wenn die VA ganz ohne eine Störung über die Bühne geht.
Mich hätte das aber auch gestört wenn ich Aussetzer hätte,aber auch eine Fehlbedienung des Equipments ist eine Störung
anhand meines unten genannten Beispiels:
Mir ist zwar bis jetzt noch nicht VDJ Abgestürzt oder während einer VA hängengeblieben oder so,aber Ausetzer hatte ich auch schonmal wegen Bedienung des falschen CD-Decks im Dunkeln,habe da aus versehen das falsche Deck dann geöffnet,und prompt war keine Musik mehr.
Das war aber noch als ich mit 2x einzelnen Lenco Single CD-Player mit LCD Display gearbeitet habe,aber man ist nie gefeilt vor Ausfällen.
Das Ärgert mich auch noch heute,aber jetzt passe ich noch mehr deswegen auf,
und mit meinen Doppel CD Player kann mir das nicht mehr passieren.
Ja das mit den Turntables kenne ich auch noch von früher,jemand auf der Bühne gesprungen oder der Bass zu stark dann war die Nadel am hopsen,das konnte man mit halbierten Tennisbällen unter den Technics unterbinden,sah zwar Scheisse aus ,aber seinen zweck hatte es damals erfüllt als Absorber.
Immer zuhause nur testen kann man nicht,das stimmt schon,man muss auch mal auf einer VA testen,weil da die ganze Umgebung ,
Umfeld,Gäste etc. anders ist als in den eigenen 4 Wänden.
Zu Timecode:
Mit Timecode-Vinyl oder CD wollte ich das später auch mal ausprobieren,aber erstmal muss ich dafür die VDJ Pro Full haben.
2x Technics werde ich mir dann für ein Wochenende ausleihen um zu testen,mit Timecode-CD geht dies ja kostenlos.
Wollte mir dann eine M-Audio Connectiv Soundkarte kaufen,da man wohl bei ihr per Drehregler von Normalbetrieb auf Timecode auswählen kann,ohne die Anschlüsse zu wechseln.Naja wie gesagt aber erst später.
Ich denke aber auch weiterhin das es mit einer externen Soundkarte bei dir geklappt hätte.
Vom VMS2 Midi-Controller bin ich auch schon sehr faziniert,wie das so alles damit funktioniert,echt Spitzenklasse und wenn man bedenkt das ich noch nicht alles nutzen kann was geht,dann wird mich bestimmt noch einiges überraschen wenn ich endlich die VDJ Pro Full habe.
mfg,Dirk
Paar kleine Aussetzer sollten immer mal einberechnet werden,besser ist aber natürlich wenn die VA ganz ohne eine Störung über die Bühne geht.
Mich hätte das aber auch gestört wenn ich Aussetzer hätte,aber auch eine Fehlbedienung des Equipments ist eine Störung
anhand meines unten genannten Beispiels:
Mir ist zwar bis jetzt noch nicht VDJ Abgestürzt oder während einer VA hängengeblieben oder so,aber Ausetzer hatte ich auch schonmal wegen Bedienung des falschen CD-Decks im Dunkeln,habe da aus versehen das falsche Deck dann geöffnet,und prompt war keine Musik mehr.
Das war aber noch als ich mit 2x einzelnen Lenco Single CD-Player mit LCD Display gearbeitet habe,aber man ist nie gefeilt vor Ausfällen.
Das Ärgert mich auch noch heute,aber jetzt passe ich noch mehr deswegen auf,
und mit meinen Doppel CD Player kann mir das nicht mehr passieren.
Ja das mit den Turntables kenne ich auch noch von früher,jemand auf der Bühne gesprungen oder der Bass zu stark dann war die Nadel am hopsen,das konnte man mit halbierten Tennisbällen unter den Technics unterbinden,sah zwar Scheisse aus ,aber seinen zweck hatte es damals erfüllt als Absorber.
Immer zuhause nur testen kann man nicht,das stimmt schon,man muss auch mal auf einer VA testen,weil da die ganze Umgebung ,
Umfeld,Gäste etc. anders ist als in den eigenen 4 Wänden.
Zu Timecode:
Mit Timecode-Vinyl oder CD wollte ich das später auch mal ausprobieren,aber erstmal muss ich dafür die VDJ Pro Full haben.
2x Technics werde ich mir dann für ein Wochenende ausleihen um zu testen,mit Timecode-CD geht dies ja kostenlos.
Wollte mir dann eine M-Audio Connectiv Soundkarte kaufen,da man wohl bei ihr per Drehregler von Normalbetrieb auf Timecode auswählen kann,ohne die Anschlüsse zu wechseln.Naja wie gesagt aber erst später.
Ich denke aber auch weiterhin das es mit einer externen Soundkarte bei dir geklappt hätte.
Vom VMS2 Midi-Controller bin ich auch schon sehr faziniert,wie das so alles damit funktioniert,echt Spitzenklasse und wenn man bedenkt das ich noch nicht alles nutzen kann was geht,dann wird mich bestimmt noch einiges überraschen wenn ich endlich die VDJ Pro Full habe.
mfg,Dirk
geposted Wed 16 Apr 14 @ 2:54 am
Also das ständige Ein- und Ausschalten bereitet mir beim Lesen ja schon Kopfschmerzen.
Unglücklicherweise sind die VMS Asio Treiber, vorallem bei der 4.1, sehr empfindlich.
Mich wundert, dass sich der Treiber beim ständigen Ein- und Ausschalten des Controllers nicht schon längst verabschiedet und aufgehängt hat.
Bei mir tat er das jedenfalls regelmäßig.
Erst durch Einhaltung folgender Reihenfolge hing sich der Treiber nicht mehr auf:
1. VMS einschalten
2. PC einschalten
3. VDJ starten
4. VDJ beenden
5. PC ausschalten
6. VMS ausschalten
Unglücklicherweise sind die VMS Asio Treiber, vorallem bei der 4.1, sehr empfindlich.
Mich wundert, dass sich der Treiber beim ständigen Ein- und Ausschalten des Controllers nicht schon längst verabschiedet und aufgehängt hat.
Bei mir tat er das jedenfalls regelmäßig.
Erst durch Einhaltung folgender Reihenfolge hing sich der Treiber nicht mehr auf:
1. VMS einschalten
2. PC einschalten
3. VDJ starten
4. VDJ beenden
5. PC ausschalten
6. VMS ausschalten
geposted Wed 16 Apr 14 @ 3:04 am
das-kollektiv wrote :
Aber zunächst einmal zu meinem System:
- Mac Book Pro Mitte 2010 (Mavericks OS X 10.9.2)
- Turntables: 2 Stanton Str8-150
- Contoller: American Audio VMS4.1
- Timecode-Vinyls: Serato Rane CV02
- Software: Virtual DJ Pro Full 7.4.1
Aber zunächst einmal zu meinem System:
- Mac Book Pro Mitte 2010 (Mavericks OS X 10.9.2)
- Turntables: 2 Stanton Str8-150
- Contoller: American Audio VMS4.1
- Timecode-Vinyls: Serato Rane CV02
- Software: Virtual DJ Pro Full 7.4.1
@PachN:
Du bist sehr gut du hast mich da auf eine Idee gebracht,habe die ganze Zeit darauf nicht geachtet,
da ich von einem Windows System ausgegangen bin.
Er benutzt ein Mac-Book,da gibt es soviel ich weiss gar keine Asiotreiber für,eventuell liegt es ja mit daran.
Von Mac Book habe ich leider gar auch keine Ahnung.
Hier mal zu einen Link für VDJ mit Soundkarten:
http://de.virtualdj.com/wiki/Alles%20%C3%BCber%20Soundkarten,%20Konsolen%20und%20Mischpulte.html
Frage von mir:
Was ich gerade noch gelesen habe,die M-Audio Torq Connectiv hat ja USB 1.1.,ist das auch Abwärtskompatible von USB 2.0 + 3.0
mfg,Dirk
geposted Wed 16 Apr 14 @ 3:14 am
Stimmt, da hatte ich auch nicht mehr dran gedacht... Sollte es MAC spezifisch sein, dann kann ich da leider auch nicht weiter helfen.
Evtl. mal American Audio direkt anschreiben. Soweit ich weiß gibt es noch eine inoffizielle Firmware für MAC. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das nur für die VMS2 oder auch die VMS4.1 ist und ob es in dem Falle überhaupt etwas bringen würde.
Edit: USB 2 ist auf jedenfall abwärtskompatibel, USB 3 sollte es laut Spezifikation auch sein, ist es aber manchmal nicht.
Evtl. mal American Audio direkt anschreiben. Soweit ich weiß gibt es noch eine inoffizielle Firmware für MAC. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das nur für die VMS2 oder auch die VMS4.1 ist und ob es in dem Falle überhaupt etwas bringen würde.
Edit: USB 2 ist auf jedenfall abwärtskompatibel, USB 3 sollte es laut Spezifikation auch sein, ist es aber manchmal nicht.
geposted Wed 16 Apr 14 @ 3:36 am
PachN wrote :
Edit: USB 2 ist auf jedenfall abwärtskompatibel, USB 3 sollte es laut Spezifikation auch sein, ist es aber manchmal nicht.
Edit: USB 2 ist auf jedenfall abwärtskompatibel, USB 3 sollte es laut Spezifikation auch sein, ist es aber manchmal nicht.
Ok danke für die Info,die meisten neuen Notebooks und PC haben ja noch wenigstens immer einen USB 2.0 Anschluss,dann sollte es ja klappen.
mfg,Dirk
geposted Wed 16 Apr 14 @ 3:43 am
Nur kurz...auch ich hatte mal die soundtechnisch verdammt gut M-Audio Torq Connectiv. Hammerteil. Aber ich hatte das gleiche Problem wie bei der alten VMS4 mit Stromschwankungen bzw. Strobos, nebel usw. Sie hat sich sofort weggehangen wenn man in der Nähe was an oder ausmachte.
Sie lief im Übrigen bei mir sonst problemlos an USB 2.0
Sie lief im Übrigen bei mir sonst problemlos an USB 2.0
geposted Wed 16 Apr 14 @ 4:47 am